Bienenalarm

von Admin

Bienenalarm an der Karl-Weigand-Schule

Am Montag, den 22.05.2023 fiel Herrn Balser, der sich in der Mittagspause am Auto befand, ein unruhiges Gewusel in einer nahen Baumkrone auf. Bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass sich ein Bienenvolk in der Weide direkt neben dem Spielehaus der Grundschule niedergelassen hatte. In einer großen Traube hingen unzählige Bienen im Baum, einzelne Tiere schwirrten an einem Ast der Weide herum.

Sofort wurde Herr Löffel informiert, der aktiver Imker ist und bis vor einiger Zeit eine Bienen-AG an der KWS geleitet hatte. Herr Löffel kam gegen 14:00 Uhr und platzierte eine mobile Bienenbox auf das Dach der Spielehütte. Mit einem Lockmittel sollten die Bienen dazu gebracht werden, in die Box zu fliegen. „Wenn die Bienenkönigin in die Box fliegt, folgen die anderen Bienen automatisch“ erklärte Herr Löffel.

Allerdings zeigte sich die Bienenkönigin unbeeindruckt von dem Angebot, das Bienenvolk blieb zunächst in der Baumkrone der Weide.

Am nächsten Tag gegen Mittag, als gerade große Schülergruppen das Schulgebäude verließen, schwärmte das Bienenvolk aus und flog in einer schwarzen Wolke und mit lautem Brummen und Summen über die Köpfe von Kindern und Lehrkräften hinweg.

Nach einem kurzen Ausflug ließ sich der Schwarm erneut auf dem Schulgelände nieder, dieses Mal in einem Baum neben der Aula.

Die Bienen hingen in zwei großen Trauben im Baum, konnten aber jederzeit wieder aufsteigen. Jetzt war guter Rat teuer, es musste schnell gehandelt werden und Herr Löffel war nicht erreichbar.

Da kam Herr Hildebrand, der Lebensgefährte von Frau Albus ins Spiel, der in einer spektakulären Rettungsaktion innerhalb kürzester Zeit das Bienenvolk „aberntete“

Aber immer der Reihe nach: Vom Auladach aus wurden unter den ungläubigen Blicken der Schulleitungsmitglieder die Bienen mit Wasser besprüht, danach von den Ästen abgeschüttelt und in große Plastiksäcke gefüllt. Aus den Säcken wurden sie in eine bereitstehende Box entleert.

Frau Albus, in einen professionellen Imkerschutzanzug gekleidet, half tatkräftig mit.

„Durch das Wasser werden die Tiere bewegungsunfähig und können nicht mehr fliegen“, erklärte der Hausmeister der Schule, Herr Schenk.“ Man kann sie dann problemlos einsammeln und umsetzen.“

Nach der erfolgreichen Ernte wurde der Deckel der Box verschlossen, nur die Einflugluke blieb geöffnet. Innerhalb kurzer Zeit waren fast keine Bienen mehr zu sehen. Bereits am frühen Dienstagabend holten Frau Albus und Herr Hildebrand die Box ab und brachten das Bienenvolk in seine neue Heimat auf eine nahegelegene Obstwiese.

Was für eine tolle Aktion!

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Löffel, Herrn Hildebrand und Frau Albus für die schnelle und professionelle Hilfe. 

(Frau Burkhard- Schulleiterin)

Zurück