Mathe im Advent

von Ann-Christin Müller

Mathe im Advent - Preisverleihung in Berlin

Am 20. Januar 2023 war ich mit meinem Bruder Simon und meinen Eltern in Berlin zur Preisverleihung von „Mathe im Advent“. Ihr fragt euch jetzt vielleicht: „Was ist denn dieses Mathe im Advent?“

Mathe im Advent ist ein bundesweiter Mathewettbewerb mit über 150.000 Teilnehmern. Er ist in Form eines Adventskalenders, in dem sich nicht wie in gewöhnlichen Adventskalendern hinter jedem Türchen ein Stück Schokolade oder ein kleines Spielzeug befindet, sondern eine Matheaufgabe: Nicht immer nur klassische Aufgaben, wie in der Schule, stattdessen viele verschiedene Knobelaufgaben. Mit den Mathe-Wichteln entdeckt man Mathematik im Alltag. Die Aufgaben dauern ca. 10 bis 30 Minuten pro Tag. Den ganzen Advent über habe ich jeden Tag die gestellte Aufgabe (richtig) gelöst. Eine Zusatzaufgabe erhöht die Chance auf einen Preis. Also habe ich mich auch an diese Aufgabe gesetzt. Ich war gespannt, ob ich einen Preis gewinnen kann. Nach einer Woche kam dann die Nachricht: „Du hast bei Mathe im Advent einen Hauptpreis gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!“ Darüber habe ich mich sehr gefreut!

Die Preisverleihung fand im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt. Im Vorraum gab es spannende Mathe Experimente und ein leckeres Buffet. Die Preisverleihung wurde von Musik und Spielen begleitet. Es waren ungefähr 1.000 Gäste anwesend, die auf ihre Preise im Einzel- und Klassenspiel warteten. Das war sehr aufregend! Endlich durfte auch ich auf die große Bühne und meinen Preis entgegennehmen: ein Casio-Keyboard!

Zu bemerken ist, dass wir für die Reise sogar einen Tag von der Schule freigestellt wurden! Also ich mache nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit!

Für alle, die auch außerhalb der Schule Spaß an Mathe haben und zwischen der 2. und 10. Klasse sind, eine unbedingte Empfehlung von mir und meinem Bruder Simon, der als Frühstarter (2. Klasse) teilgenommen hat. Ihr wollt auch mitmachen? Hier ist der Link zu Mathe im Advent www.mathe-im-advent.de.

 

 Valentin Angelov, Klasse 4b

Zurück